Bundestransferstelle Wachstum und nachhaltige Erneuerung
Projektgegenstand
Mit dem Städtebauförderprogramm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ unterstützen Bund und Länder die Städte und Gemeinden bei der Bewältigung städtebaulicher Folgen des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und demografischen Wandels. Das Programm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ führt die Förderinhalte des bisherigen Programms Stadtumbau fort und erweitert sie im Sinne einer nachhaltigen Erneuerung etwa durch Maßnahmen der Klimafolgenanpassung.
Die Bundestransferstelle „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ ist die programmbezogene Kompetenzstelle zur fachlichen Begleitung des Förderprogramms. Sie unterstützt den Wissenstransfer zwischen den unterschiedlichen beteiligten Akteuren. Grundlage der Arbeit ist die Analyse sowie systematische Aufbereitung und Zusammenstellung von Erfahrungen mit der Programmumsetzung auf kommunaler und Länderebene. Das Erkenntnisinteresse der Bundestransferstelle liegt in der Ergründung von Entwicklungszusammenhängen, verbunden mit der Identifizierung und Analyse von Hemmnissen ebenso wie wegweisenden Lösungsansätzen.
Unsere Leistungen
Die Bundestransferstelle übernimmt Aufgaben in den Feldern Wissenstransfer und Politikberatung:
- Im Rahmen des Wissenstransfers werden Informationen zum Programm sowie Erfahrungen aus der Programmumsetzung für einen breiten Adressatenkreis zugänglich gemacht. Elemente des Wissenstransfers sind eine Internetplattform, Transferveranstaltungen zu ausgewählten Themenschwerpunkten, Vorträge und Publikationen.
- Im Rahmen der Politikberatung geht es um die Erfassung und Bewertung des jeweiligen Sachstandes der Programmumsetzung. Dazu werden sowohl gute Lösungsansätze als auch Probleme und Konflikte in der Umsetzung des Förderprogramms analysiert und dargestellt. Instrumente dafür sind: die Durchführung von Expertengesprächen, die Erarbeitung von Fallstudien zum Stand der Umsetzung vor Ort, Befragungen von Akteuren, die Mitwirkung in Gremien und Projektbeiräten, Beratungen mit dem Auftraggeber sowie die Erstellung von Statusberichten und anderen Publikationen zum Stadtumbau.
Durch die verzahnte Durchführung der Tätigkeiten trägt die Begleitforschung dazu bei, dass das Stadtumbau Programm seinem Anspruch als lernendes Programm gerecht wird.
Auftraggeber
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Projektzeitraum
Bundestransferstelle Stadtumbau: seit 10/2020 gemeinsam mit TIMOUROU Stadt- und Wohnraumkonzepte, Leipzig
Bundestransferstelle Stadtumbau: 1/2017 bis 12/2020 gemeinsam mit Forum Bremen
Bundestransferstelle Stadtumbau Ost: 5/2012 bis 12/2016 als Nachauftragnehmer des IRS in Erkner